Kreativer Unterricht in Latein
Lateinschüler des RSG gewinnen mit ihrer Fotostory zu Ovids „Orpheus und Eurydike“ einen Geldpreis
Kreativinterpretation einer Ovid-Metamorphose
In der 10. Jahrgangsstufe tauchen die Schülerinnen und Schüler mit Ovid als Autor der Metamorphosen („Verwandlungssagen“) in die Welt des Mythos ein.
Eine der bekanntesten Metamorphosen, in der Ovid die ganze Bandbreite seiner dichterischen Fähigkeiten zeigt, ist die Geschichte der Göttin Latona, die nach einer Liebelei mit dem Gott Jupiter die Zwillinge Apoll und Diana zur Welt gebracht hat und nun auf der Flucht vor Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno nach Lykien in die heutige Türkei kommt.
Im Schuljahr 2020/21 sollten die Lateinschülerinnen und -schüler der 10ac im Distanzunterricht nach der Übersetzung die Möglichkeit erhalten, ihr ganz eigenes Resümee zur behandelten Metamorphose zu bilden.
Im Sinne des modernen handlungs- und produktionsorientierten Lateinunterrichts erfolgte eine kreative Eigeninterpretation der Verwandlungssage der lykischen Bauern. Dabei wurde die Textvorlage von den Schülerinnen und Schülern verfremdet oder in andere Gestalt übertragen.
Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten der Metamorphose je nach Interesse und Neigung zu wählen.
Zur Auswahl standen folgende Themen, die individuell auch abgeändert werden durften:
- Bild oder Collage zur Metamorphose oder eines Textabschnittes malen
- Comicsequenz mit lateinischen Textstellen entwerfen
- Gedicht oder Moritat („Und die Moral von der Geschicht‘…“) auf Deutsch verfassen
- Ich-Erzählung aus Sicht von Latona oder eines der Bauern verfassen
- Rap-Song/Poetry schreiben
- PowerPoint-Präsentation als Inhaltszusammenfassung (mit Bildern, Textstellen und sprachlich-stilistischen Aspekten) erstellen
Dabei entstanden ganz eigene, tolle Produkte, die den lateinischen Text in anderer Form und mir eigenen Botschaften transportieren und modern interpretieren.
Einige dieser Umsetzungsmöglichkeiten möchten wir hier vorstellen.
Explizit möchte ich mich bei allen Schülerinnen und Schülern der 10ac für die gelungenen Arbeiten und die Erlaubnis zur Veröffentlichung bedanken! Mir als Lehrerin macht es immer wieder großen Spaß, Latein durch die Augen der Schülerinnen und Schüler zu sehen!
Theresa Bärenz, Lateinlehrerin der 10ac
Freund, Bastian: Gedicht/Moritat
Breitschwert, Benina: Ich-Erzählung aus Sicht von Latona
Bucher, Emma: Tagebucheintrag von Latona
Fink, Niklas: Poetry
Frei, Leon: Rap-Song